Colon-Hydro-Therapie

Fragen und Antworten rund um die Colon-Hydro Therapie:

Welchen Nutzen hat die Colon-Hydro-Therapie?

  • Entleerung/Reinigung des Dickdarmes
  • Entgiftung/Entschlackung des Körpers durch Ausscheidung von Toxinen und Säuren
  • Linderung oder Lösung von Darmkrämpfen
  • Lösung von Gasblasen
  • Stärkung des Immunsystems
  • Ausscheidung von altem festsitzendem Stuhl
  • Entlastung des Leber-Gallensystems
  • Entlastung des Darmlymphsystems
  • Hämorrhoiden
  • Allergien z.B. Heuschnupfen
  • Blasenentzündungen
  • Neurodermitis
  • Depressionen
  • Darmpilze
  • Juckreiz
  • Migräne, Kopfschmerzen
  • Hilft bei der Blutreinigung durch Leberentlastung

Bereits nach den ersten Behandlungen kann man positive Veränderungen wahrnehmen wie:

  • Ein Gefühl der Leichtigkeit
  • Blähungen nehmen ab
  • Verändertes Stuhlverhalten, regelmässige Verdauung
  • Schöneres Hautbild (reiner, besser durchblutet)
  • Körperliches wie geistiges Wohlbefinden steigt
  • Linderung von Beschwerden aller Art

Warum geht die Colon-Hydro Therapie nicht in den Dünndarm?

Der Darm unterteilt sich in Dünn- und Dickdarm, die wiederum in verschiedene Abschnitte gegliedert sind. Bei einem Einlauf wird nur der circa 1,5 m lange Dickdarm gereinigt. Die Bauhin-Klappe zwischen Dünn- und Dickdarm stoppt den Rückfluss. Für die Reinigung des Dünndarms sind oral einzunehmende Abführmittel nötig.

Die Bauhin-Klappe (Ileozäkalklappe) ist ein funktioneller Verschluss zwischen Dick- und Dünndarm. Sie wölbt sich im rechten Unterbauch als Einstülpung des letzten Anteils des Ileums(„Krummdarm“) in den Dickdarm vor.

Ileozäkalklappe        = Bauhin-Klappe

Terminales Ileum     = Krummdarm

Appendix                  = Wurmfortsatz des Blinddarm

Zökum/Caecum       = Blinddarm

bauhin klappe

Werden alle Darmbakterien herausgespült?

Es werden nie alle Bakterien aus dem Darm gespült. Die Bakterien teilen sich im Sekundentakt. Somit wird der Darm sehr schnell wieder besiedelt und die Darmflora wird wieder rekonstruiert. Bei uns werden mit Hilfe eines Einlaufs die nötigen Bakterien zurück in den Dickdarm gebracht.

Wie muss man sich auf eine Colon-Hydro-Therapie vorbereiten?

Prinzipiell ist keine Vorbereitung nötig. Der Reinigungsprozess wird allerdings unterstützt, wenn in den Tagen vor und nach der Therapie auf Fleisch, Milchprodukte, industriell verarbeitete Lebensmittel und Süssigkeiten verzichtet wird.

Vor der Therapie sollte keine Rohkost (Salate und Früchte) gegessen werden. Geeignet sind gedämpftes Gemüse mit Getreide (Reis, Hirse, Quinoa, u. a.) oder Kartoffeln.

Nach der Therapie ist es ratsam, sich noch einige Minuten aufs WC zu setzen sowie einige Male auf und ab zu gehen, um die vollständige Darmentleerung zu fördern. Nach der Behandlung empfehlen wir Wasser, Tee oder Bouillon zu trinken, da die Colon-Hydro-Therapie dem Körper Wasser entzieht.

Wie lange sollte man nach einer Darm OP warten?

Man sollte nach einer Darm Operation, mindestens 6 Monate warten. Ausnahme einer ärztlichen Verordnung.

Was für verschiedene Einläufe gibt es für Zuhause?

  • Kaffeeeinlauf
  • Kamillentee
  • Basenpulver
  • Kochsalz
  • Schmierseife

Wann ist eine Therapie eine Kontraindikation?

  • Plötzlich auftretende Darmentzündungen z.B. Morbus Crohn* (langsam verlaufende Entzündung des Verdauungstraktes), Colitis Ulcerosa (langsam entwickelte entzündliche Darmerkrankung) , Divertikulitis* (kleine entzündete Ausstülpungen der Darmschleimhaut, sind meist harmlos)
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Schwangerschaft
  • Darmoperationen vor weniger als 6 Monaten
  • Schwere Herz- oder Niereninsuffizienz

*Divertikulitis: Kleine Entzündete Ausstülpungen der Darmschleimhaut, sind meist harmlos.

divertikulitis

*Morbus Crohn: Die Entzündungen sind im Verdauungstrakt verteilt.

morbus crohn

Colitis Ulcerosa: Verteilung der Entzündung ist kontinuierlich und grundsätzlich nur im Dickdarm.

colitis ulcerosa

Wie viel Mal sollte man eine Darmspülung oder einen Einlauf Zuhause machen?

Manche Menschen machen ein Leben lang täglich einen Einlauf und es geht ihnen prächtig. Andere haben schon nach einem einzigen genug. Probieren Sie es aus, wie Sie sich fühlen!

Wie immer bei ganzheitlichen Massnahmen, so sollte man auch hier sehr individuell vorgehen.

Während einer Darmsanierung kann man pro Woche beispielsweise ein bis drei Einläufe machen oder auch nur in der ersten Woche drei und in der vierten Woche noch einmal drei. Aber auch tägliche Einläufe in der ersten Woche wären in Ordnung, wenn man sich gut damit fühlt.

Vor und während einer Heilfastenkur bieten sich Einläufe ebenfalls an, da das Fasten bei leerem und gereinigtem Darm durchgeführt werden sollte.

Wir würden Einläufe also nur für eine Kur Anwendung empfehlen oder eben dann, wenn ein solcher erforderlich ist, aber nicht für den dauerhaften Gebrauch.

Schlacken lösen, was heisst das?

Als Schlacken werden alle Bestandteile benannt, die länger als gewünscht im Darm verbleiben. Unter Schlacken verstehen wir alte Kotreste, Kotsteine, Schleim, Unverdautes, eingekapselte oder eingeschleimte Speisen-Anteile, Entzündungsfaktoren oder Eiterkrusten. Des Weiteren gelangen Stoffwechselendprodukte, Toxine etc. von der Leber über den Gallengang und Dünndarm in den Dickdarm, welche je nach Zustand des Dickdarmes liegenbleiben oder verzögert ausgeschieden werden. All diese Schlacken, welche der Körper nicht mehr benötigt, werden dank der Colon-Hydro-Therapie schneller ausgeschieden.

Ab welchem Alter kann bei Kindern eine Therapie durchgeführt werden?

Prinzipiell ab dem 6. bis 8. Lebensjahr. Bei Kindern werden Spekulum mit einem geringerem Durchmesser verwendet. Ebenfalls ist es wichtig, dass die Mutter oder der Vater während der Behandlung bei ihrem Kind ist und es durch ihre Anwesenheit unterstützt.

Wird die Darmflora während der Behandlung nicht zerstört?

Ein gesunder und vitaler Darm mit seiner Darmflora (Bakterienbesiedlung) braucht keine Colon-Hydro-Therapie. Kranke Därme mit einer fehlbesiedelten Darmflora regenerieren sich wieder mit Hilfe dieser Therapie. Somit wird die Darmflora mit Hilfe der Colon-Hydro-Therapie regeneriert und nicht zerstört.

Schmerzt eine Colon-Hydro-Therapie?

Eine Colon-Hydro-Therapie ist schmerzlos. Das Einführen des Spekulums ist etwas ungewohnt und ein bisschen unangenehm. Doch das dauert nur wenige Sekunden und wird sorgfältig und schmerzlos vom Therapeuten durchgeführt. Es kann während dem Ausscheiden der Schlacken und den alten Stuhlresten zu Krämpfen führen, doch die lösen sich wieder sobald die Schlacken via Spekulum ausgeschieden werden.

Kann die Therapie bei Hämorrhoidalleiden durchgeführt werden?

Sichtbare Hämorrhoiden sind ein Zeichen von Stauung. Die entstauende Wirkung der Colon-Hydro-Therapie ist hier sogar indiziert und erwünscht sowie bei Lebensmittel-Unverträglichkeit und Verdauungsproblemen.

Gibt es ein Risiko von viraler oder bakterieller Infektion über das Colon-Hydro Gerät?

Es gibt keine Gefahr einer Infektion. Für jede Behandlung wird Einwegmaterial verwendet und am Ende entsorgt. Und es fliesst gefiltertes Wasser in den Darm. Darüber hinaus wird das Colon-Hydro Gerät nach jeder Sitzung automatisch desinfiziert.

Sollte man mit einem leeren Magen zur Behandlung kommen bzw. darf ich nach der Behandlung essen?

Man muss nicht nüchtern sein. Im Rahmen der Therapie empfehlen wir auf eine leichte und eher basenbildende Ernährung zu achten. Alkohol, schwere und scharf zubereitete Mahlzeiten sollten unmittelbar vor und nach der Behandlung eher gemieden werden. Die Behandlung ist für Fastenkuren oder die Leber-Gallen-Reinigung die ideale Ergänzung.

Was sind die Nebenwirkungen der Colon-Hydro-Therapie?

Durch die sorgfältige Durchführung gibt es praktisch kaum Nebenwirkungen.

Möglich sind:

  • Kurzfristige Kreislaufreaktionen im Sinne von niederem Blutdruck
  • Blähungen als Zeichen einer Umstellung im Mikrobiotasystem (Darmflora)
  • Schnell vorübergehende Müdigkeit / Erschöpfung als Zeichen der Ausleitungsvorgänge
  • Durch das Lösen von Gasen kann es während der Therapie zu Darmkrämpfen kommen
  • Schwachstellen können mit Erstverschlimmerungen reagieren. Das ist normal, sollte allerdings nach einigen Behandlungen aufhören.

Wie viele Colon-Hydro Therapien sollte man machen?

Das ist von den Beschwerden abhängig. Je stärker die Beschwerden desto öfters sollte eine Colon-Hydro-Therapie gemacht werden, bis Linderung der Symptome eintritt. Ebenfalls ist die Colon-Hydro-Therapie-Frequenz nicht in jedem Fall gleich. Es können täglich, wöchentlich, monatliche oder jährliche Therapiefrequenzen geplant werden.

1-8 Colon-Hydro-Therapien
Bewähren sich, um den Dickdarm komplett zu reinigen, Schleimhäute zu regenerieren und Darmflora zu optimieren.
(2-3 x pro Woche, jeweils 1 Tag Pause dazwischen)

8-20 Colon-Hydro-Therapien
Bewähren sich bei chronischen Erkrankungen. Ab ca. der achten Colon-Hydro-Therapie wird vermehrt das Lymphsystem gereinigt, was zu einer systemischen Entgiftung aller Gewebe-Arten führt.
(1-2 x pro Woche, jeweils 1-3 Tage Pause dazwischen)

10-100 Colon-Hydro-Therapien
sind für chronisch Kranke sehr zu empfehlen (MS, Rheuma, Hautleiden, Colitis Ulcerosa u.v.m.). Durch die Reinigung, Entgiftung und Entstauung des Lymphsystems und aller Körpergewebe werden die Zellen wieder vermehrt mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt, was zu einer Regeneration des Zellstoffwechsels und in der Folge zur Heilung führt.
(1-2 x pro Woche, jeweils 1-3 Tage Pause dazwischen)

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.