Ist Zucker eine Droge?

Zucker

Es gibt wirklich Menschen, die seit Jahren kein Zucker mehr essen – und sie fühlen sich gut damit. Auch Foodblogger berichten, dass sie sich ohne Zucker fitter fühlen. Ernährungsberater raten hingegen von einem radikalen Verzicht ab. Es gibt keinen Grund warum ein gesunder Mensch Zucker komplett weglassen sollte. Wenn man sich eine Sache verbiete, müsse man ständig daran denken. Zudem besteht die Gefahr einer Gegenreaktion, dass man das Mass verliert.

Und doch sollte man nicht übertreiben. Sich ab und zu etwas Süsses zu gönnen kann nicht schaden. Wenn man einem Baby Zuckerlösung auf die Zunge gibt, macht es ein zufriedenes Gesicht. Gibt man ihm aber Saures oder Bitteres, macht es eine Grimasse. „Zucker löst also etwas positives aus im Gehirn!“

Leider aber ist auch oft die Situation wo man sich den Morgen mit Schoggigipfeli oder Donuts versüsst.  Bei der Arbeit nippt man an einer Cola, zum Zvieri eine Tafel Schokolade – je mehr Zucker man zu sich nimmt, desto mehr will man! Verspürt man Langeweile oder Trauer, ist der Griff zu Süssigkeiten schnell getan. Wie so oft isst man nicht aus Hunger, sondern um Gefühle zu verdrängen. – So ist Zuckerkonsum falsch.

Auch Medizinisch gesehen, dürfen einzelne Menschen tatsächlich keinen Zucker essen. Er kann für sie lebensgefährliche Folgen haben. Sie leiden an einer seltenen angeborenen Krankheit: Der hereditären Fructoseintoleranz. Dabei fehlt in der Leber ein Enzym, um Fructose zu verarbeiten. Essen diese Patienten Zucker, wird Ihnen übel und sie können in einen komatösen Zustand fallen. Solche Menschen fallen schon im Babyalter durch spezielle Essverhalten auf. Etwa spucken sie Rüeblibrei aus. Sie verweigern Süsses, Früchte und Gemüse, da dieses ebenfalls Fructose enthält. Sie haben einen echten medizinischen Grund, auf Zucker zu verzichten.  Doch Zucker ist fast überall drin, auch in pikanten Speisen. Darauf verzichten kann nervenaufreibend sein. Einladungen gestalten sich kompliziert und es macht schon ein bisschen einsam. Doch trotzdem können Menschen mit Fructoseintoleranz ein normales, gutes Leben führen. Es bleiben ihnen aber nur eine kleine Palette an Nahrungsmitteln

Der Metabolic Balance Ernährungsplan unterstützt mit den individuell ermittelten Lebensmitteln und hilft, wieder eine schnellere und grösserer Toleranz in der Ernährung zu erlangen.Titelbl. MB

Dieser Beitrag wurde unter Neulich gelesen, Tipps zur Ernährung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.